RUND UM ERZIEHUNG

Für den Spracherwerb ist der Sprachinput sowohl für die Ein- als auch für die Mehrsprachigkeit von großer Bedeutung. Um eine Sprache zu erwerben, benötigt ein Kind ausreichenden Input. Je mehr Reizen das Kind in einer Sprache ausgesetzt ist, desto höher wird sein Sprachniveau. Bei Familien, deren Muttersprache nicht die Umgebungssprache ist, müssen gezielt sprachanregende Angebote in den Alltag mit eingebracht werden, denn der häusliche Alltag besteht aus Themen wie essen, spielen und schlafen und der dafür nötige Wortschatz ist nicht gerade anspruchsvoll. Meist ist dadurch die Wissensvermehrung in der Muttersprache nicht so weit wie bei der Umgebungssprache. Denn sobald ein Kind in den Kindergarten kommt…
ZWEISPRACHIGE ERZIEHUNG
Ich war bestrebt, meinem Sohn mithilfe von Büchern etwas beizubringen. Er betrachtete mich nur mit verwirrter Miene. Ich bediente mich klarer Worte, um ihn zu maßregeln. Doch sie schienen nicht zu fruchten. Verzweifelt lies ich von meinem Bemühungen ab. Wie komme ich nur an dieses Kind heran?, dachte ich entmutigt. Da legte er
den Schlüssel in meine Hände:
-Komm, spiel mit mir-, sagte er.
I tried to teach my child with books.
He gave me only puzzled looks.
I used clear words to discipline,
But I never seemed to win.
Despairingly, I turned aside.
- How shall I reach this child?-
I cried. Into my hand he put this key:
- com -, he said, - Play with me.-
Çocugumu kitaplarla egitmeyi denedim, afallayıp, saskinlikla suratıma baktı. Disiplin altına almak icin net ifadeler kullandım, hic de kazancli cikmadim. Ümitsizlige kapildim, vazgectim. "Ben bu çocuga nasıl ulasacagim?" dedim ve agladım. Anahtar kelimeyi verdi elime: "gel" dedi, "oyna benimle".
(adaptiert von Aletha Solters)